Kunden & Partner

N1 entwickelt seine Software in enger Zusammenarbeit mit einem starken Partnernetzwerk. Dadurch entstehen Lösungen für intelligentere, effizientere und nachhaltigere Prozesse in der Baubranche.

Kreislaufwirtschaft ERFORDERT KOOPERATION.

Unternehmen der Baubranche eint die Herausforderung, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger bauen bzw. produzieren zu müssen. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Zu einer runden Sache wird die Kreislaufwirtschaft aber erst dann, wenn Akteure vernetzt und Synergiepotenziale genutzt werden. Softwarelösungen von N1 bieten die Basis dafür.

Das wertvollste Feedback zu einem Produkt ist und bleibt die Kundenmeinung. Durch den engen Kontakt zu unseren Kunden können wir den Funktionsumfang unserer Softwarelösungen stetig steigern und eine einfache, intuitive Bedienung gewährleisten.

Logo ZECH Umwelt GmbH

Die ZECH Umwelt GmbH schafft durch umweltfreundliche und zugleich wirtschaftliche Lösungen neue Möglichkeiten. Ihr umfassendes Leistungsspektrum umfasst Flächenrecycling, Wasseraufbereitung, Emissionsminderung, Stoffstrommanagement, Deponiebau und -betrieb sowie Erd- und Wasserbau. Als einer der führenden Full-Service-Altlastensanierer in Deutschland gehört die ZECH Umwelt GmbH zu den erfahrensten und erfolgreichsten Unternehmen der Branche und trägt mit ihrem Engagement maßgeblich zu einer nachhaltigen Flächen- und Stadtentwicklung bei.

Mehr Informationen auf zech-umwelt.com.

Benutzer Bild

Maximilian Veeser
Leiter des Kompetenzzentrums Stoffstrom

„Unsere Entscheidung für die Software von N1 wurde maßgeblich von der modularen Struktur des Software-Angebots beeinflusst. Diese Flexibilität ermöglicht uns, gezielt auf Lösungen für unser Stoffstrommanagement und den Vertrieb zuzugreifen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die klare Positionierung von N1 als neutraler Softwarehersteller. Damit liefert N1 uns eine ideale Basis für die digitale Zusammenarbeit mit Bestandskunden sowie für die Neukundengewinnung.
Wir schätzen die Geschwindigkeit, mit der N1 die Software weiterentwickelt und neue Funktionen bereitstellt. Die Zusammenarbeit ist von Vertrauen und starkem Innovationsgeist geprägt und schafft echte Mehrwerte für unser Unternehmen.“

Logo Holcim

Die Holcim Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Als einer der größten Baustoffproduzenten Deutschlands unternimmt Holcim zahlreiche Anstrengungen im Umweltschutz. Die Mission des Unternehmens lautet „Mit weniger Material mehr bauen“. Holcim nutzt die N1-Softwarelösungen Site Depot und Plant Manager und ist Partner beim Projekt RE:CONCRETE.

Mehr Informationen auf holcim.de.

Benutzer Bild

Maximilian Kieser
Head of Digital Business & Strategy

„Die Rohstoffquelle der Zukunft ist nicht mehr nur allein die Kiesgrube oder der Steinbruch, sondern es ist Recyclingmaterial. Die Stoffströme der Zukunft digital zu managen, wird ein elementar wichtiger Baustein für Holcim sein, um die ambitionierten Ziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Wir freuen uns, hierfür gemeinsam mit N1 digitale Tools und Lösungen für die Baubranche zu entwickeln.”

Logo Max Wild

Die Max Wild GmbH steht für Qualität, Engagement und Vertrauen – und das schon seit 1955. Heute umfasst das Leistungsspektrum des Unternehmens u.a. Abbruch, Flächenrecycling und Tiefbau. Als Innovationstreiber ist Max Wild stets an neuen Lösungen interessiert und nutzt die N1-Applikationen Match Depot Analyser und Site Depot zur Optimierung des Stoffstrommanagements. Zudem ist das Unternehmen Partner beim Projekt RE:CONCRETE.

Mehr Informationen auf maxwild.com.

Benutzer Bild

M. Eng. Elias Haitz
Oberbauleiter Flächenrecycling

„Die Ressourcenknappheit erfordert ein Umdenken. N1 entwickelt Software und analysiert Daten für einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.“

Logo Oberrhein-Handels-Union GmbH & Co. KG

Die Oberrhein-Handels-Union GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf den Vertrieb von Sand, Kies, Alpine-Moräne-Edelsplitt, Schotter, Splitt und Recyclingmaterial. Das Portfolio wird ergänzt um Logistik und Entsorgung mineralischer Güter sowie systembegleitende digitale Dienstleistungen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Iffezheim bei Baden-Baden, mit Niederlassungen in Breisach und Hausach. OHU-Produkte werden vor allem in der Südwestdeutschen Bau- und Baustoffindustrie eingesetzt.

Mehr Informationen auf ohu-iffezheim.de.

Benutzer Bild

Daniel Schulz
Geschäftsführer Oberrhein-Handels-Union GmbH & Co. KG

„Mit Match reduzieren wir unseren Aufwand für die Bearbeitung der Leistungsverzeichnisse unserer Kunden erheblich. Anfragen können zudem nun im GAEB-Format empfangen und bearbeitet werden, ein klarer Mehrnutzen für unsere Kunden. Die einfache Bedienbarkeit der Software ermöglicht einen Einsatz ohne großen Schulungsaufwand. N1 hat sich als zuverlässiger Partner erwiesen, der flexibel und zügig auf unsere Anforderungen reagiert.“

Logo RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG

Die Raab Baugesellschaft mbH & Co KG ist ein innovatives Bauunternehmen, das seit Jahrzehnten auf qualifiziertes inneres Wachstum und nachhaltiges Bauen setzt. Das Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Bauleistungen ab, darunter Hochbau, Tiefbau, Brückenbau, Altbausanierung, Projektentwicklung, schlüsselfertiges Bauen, Erdwärmebohrungen und ist ebenfalls im Immobilienbereich tätig. Dabei legt Raab Bau besonderen Wert auf die Entwicklung energieeffizienter Gebäude unter Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung hochmotivierter und qualifizierter Mitarbeiter. Dieser Ansatz garantiert ein nachhaltiges und gesundes Wachstum und führt zu zufriedenen Kunden.

Mehr Informationen auf raab-bau.de.

Benutzer Bild

Benedikt Raab
Junior-Chef

„Die BODEN CHECK-App bleibt ein unverzichtbares Hilfsmittel für Unternehmen, die mit der Mantelverordnung konfrontiert sind. Seit dem Inkrafttreten am 01.08.2023 haben sich die gesetzlichen Regelungen und Dokumentationspflichten weiterentwickelt. Die App wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden und bietet eine effektive Unterstützung für das Bodenmanagement.“

Logo Feess

Die Heinrich Feess GmbH & Co. KG mit Sitz in Kirchheim/Teck ist ein leistungsstarkes Familienunternehmen mit 70 Jahren Erfahrung und Knowhow. Zu den Hauptgeschäftsfeldern gehören Erdbau, Abbruch und Recycling. Wiederverwertung ist Grundsatz des Unternehmens. Durch Aufbereitung und Qualitäts-Recycling leistet Feess aktiven Umweltschutz und zählt zu den Pionieren in der Kreislaufwirtschaft. Feess nutzt die N1-Softwarelösungen Site Depot und Plant Manager.

Mehr Informationen auf feess.de.

Benutzer Bild

Benjamin Feeß
GESCHÄFTSFÜHRER BEI DER HEINRICH FEESS GMBH & CO. KG

„Mit SITE DEPOT können wir Problemen von morgen schon heute entgegenwirken und unsere Mission, gemeinsam mehr zu bewegen, digital unterstützen. Mithilfe der Software optimieren wir für unsere Baustellen Ver- und Entsorgungskonzepte sowie Transportwege. Dadurch schonen wir wertvolle Ressourcen und verringern den CO2-Ausstoß.“

Logo Franz KASSECKER GmbH

KASSECKER steht für zukunftsorientierte Kompetenz im Bauwesen. Mit über 560 Mitarbeitenden ist das Unternehmen überregional in den Geschäftsfeldern Hoch- und Industriebau, Tief- und Rohrleitungsbau, Bahn- und Ingenieurbau, Stahl- und Metallbau sowie Projektentwicklung tätig. Die Kombination aus Tradition, technischem und handwerklichem Können sowie Offenheit für Innovationen macht KASSECKER zu einem Partner, mit dem zukunftsweisende Bauwerke realisiert werden können.

Mehr Informationen auf kassecker.de.

Benutzer Bild

Manuel Schmidt
Bauleiter Tief- und Rohrleitungsbau

„Boden Check erleichtert uns die Arbeit mit der Mantelverordnung. Die App beantwortet Fragen zur zulässigen Verwertung und Verwendung von Ersatzbaustoffen schnell und präzise, bringt komplizierte Regelungen verständlich auf den Punkt und spart dadurch wertvolle Zeit.“

Logo Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler koordiniert den Neubau und (Wieder-)Aufbau der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen tiefbaulicher Maßnahmen nutzt die Gesellschaft SITE DEPOT Community.

Benutzer Bild

Markus Renda
Projektleiter bei der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH

„In der Site Depot Community dauert die Eintragung eines Haufwerks oder einer Kippstelle nur wenige Minuten. Mit einer kurzen Beschreibung des Materials und der Verfügbarkeit (Was? Wieviel? Wann? Wo?) ist der Vorgang zügig abgeschlossen. Dabei erspart die Karte, bei der man mit nur einem Klick verorten kann, aufwendige Lagebeschreibungen oder Adresssuchen. Durch die Sichtbarkeit, die man so für sein Material generiert, können sich Verwertungswege über andere lokale Akteure vor Ort offenbaren, die vorher nicht bekannt waren. Ich sehe in der Community eine wichtige Unterstützung bei einer im Bauwesen alltäglichen Fragestellung, die zur Unterstützung der Ziele der Kreislaufwirtschaft beiträgt.“

Logo Landesverband Bayerischer Bauinnungen

Der Landesverband Bayerischer Bauinnungen (LBB) ist die zentrale Interessenvertretung des bayerischen Baugewerbes. Er bietet seinen Mitgliedern umfassende Unterstützung in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Technik. Dazu zählen fachliche Beratung, juristische Vertretung sowie vielfältige Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Zudem setzt sich der Verband für eine starke Gemeinschaft ein, die die Interessen der Bauunternehmen auf Landes-, Bundes- und Europaebene vertritt.

Mehr Informationen auf lbb-bayern.de.

Benutzer Bild

Andreas Demharter
Hauptgeschäftsführer

„Der rechtssichere und wirtschaftliche Umgang mit Bodenmaterial ist durch die EBV und die neue BBodSchV extrem komplex geworden. Das können die Bauunternehmen ohne digitale Unterstützung kaum mehr umsetzen. Deshalb haben wir unser fachliches Know-how gerne eingebracht, um gemeinsam mit N1 ein praxistaugliches Tool für unsere Mitgliedsbetriebe zu entwickeln.“

Logo Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Ahrweiler

In Folge der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021 hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ahrweiler (AWB), mit Förderung des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz, die „Cluster-Initiative Boden- und Bauschuttmanagement Wiederaufbau Ahrtal“ ins Leben gerufen. Das Leitmotiv der Initiative ist der Wiederaufbau nach einer geordneten, klimagerechten Kreislaufwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Mit SITE DEPOT Community stellt der AWB den am Wiederaufbau beteiligten Akteuren ein Tool zur Verfügung, um genau jene Ziele effektiv zu erreichen.

Benutzer Bild

Stephan Müllers
Abteilungsleiter Technik des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Ahrweiler

„Wir haben als Kreis über 1 Millionen Tonnen Abfälle transportiert, aufbereitet und entsorgt. Da der Anfall der Boden- und Bauschuttmassen und deren Bedarf für den Wiederaufbau zeitlich meist nicht zusammenfallen, wird verwertbarer Boden und Bauschutt außerhalb des Tals teuer entsorgt und muss anschließend von außerhalb wieder zur Instandsetzung der Infrastruktur geliefert werden. Es fehlte schlichtweg ein Überblick über die Baustellen und der Massen, die hin- oder weggefahren werden mussten. Mit SITE DEPOT Community gelingt es uns, diese Stoffströme effizienter zu steuern. Ein anderes Werkzeug mit vergleichbarer Funktionalität gibt es derzeit nicht.“

BRZ ist Spezialist für Organisation und Bauinformatik. Mehr als 12.500 Kunden nutzen Lösungen des Unternehmens, wie bspw. ERP-Bausoftware. Durch die Kooperation für Datenimport und -export können über Schnittstellen Projektdaten zwischen BRZ-Systemen und N1-Softwarelösungen ausgetauscht werden.

Mehr Informationen auf brz.eu.

Madaster ist das Kataster, in dem Daten über alle Materialien und Produkte registriert werden, die in einem Bauwerk verbaut wurden. Die Erfassung der einzelnen Bauteile gibt beim Abbruch eines Gebäudes Aufschluss über die Trennbarkeit, das gebundene CO2 und die Toxizität der verbauten Materialien. Die KI-gestützten Softwarelösungen von N1 können bei der Analyse von Leistungsverzeichnissen neuer Bauvorhaben auf Madaster-Daten zurückgreifen, um Kreislaufwirtschafts- bzw. Verwertungspotenziale zu ermitteln.

Mehr Informationen auf madaster.de.

Der Mineral Waste Manager ist das digitale Assistenzsystem für die Entsorgung mineralischer Abfälle. Die KI-gestützte Gutachtenanalyse bestimmt zuverlässig Abfallschlüssel und Belastungsklasse. Durch die Kooperation mit N1 können Daten aus dem Mineral Waste Manager in N1-Softwarenlösungen genutzt werden. Die Vernetzung erlaubt eine nutzerfreundliche und teamübergreifende Arbeitsweise – von der Erfassung und Klassifikation von Haufwerken, der Suche nach geeigneten Verwertungs- und Entsorgungsstellen bis hin zur Abwicklung der Verwertung / Entsorgung.

Mehr Informationen auf mineral-waste-manager.de.

Die Baumaterialplattform ORIS hilft Straßen- und Gleisbauprojekte effizienter zu planen, den CO2-Fußabdruck sowie den Verbrauch von Rohstoffen zu optimieren. In unserem Projekt RE:CONCRETE, bei dem es um Upcycling von Betonabbruch geht, greifen wir bei den CO2-Berechnungen auf das Knowhow von ORIS zurück.

Mehr Informationen auf oris-connect.com.

In der Initiative arbeiten Partner:innen aus den Bereichen Bauplanung, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie sowie Forschung und Lehre zusammen. solid Unit treibt Innovationen in Forschung und Entwicklung durch eine engere Vernetzung der Partner:innen voran. Als Mitglied unterstützt N1 die Beschleunigung der Anwendung neuer Technologien und Baustoffe auf Baustellen.

Mehr Informationen auf solid-unit.de.

N1 GEWINNT DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITS­PREIS FÜR PRODUKTE 2025

Die N1 Circular GmbH wird für die Stoffstrom­management-Software SITE DEPOT mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Produkte 2025 ausgezeichnet

mehr erfahren

QUO VADIS STOFFSTROM­MANAGEMENT?

Steigende Baukosten rücken das Stoffstrom­management in den Fokus. Die Max Wild GmbH hat das früh erkannt und ist SITE DEPOT-Anwender der ersten Stunde.

mehr erfahren

N1 GEWINNT BUNDESPREIS ECODESIGN

Mit SITE DEPOT stellt N1 ein digitales Werkzeug zur Optimierung des Stoffstrommanagements bereit, das nun mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet wurde.

mehr erfahren

Haben Sie Fragen an uns?

Ihre Kontaktdaten:

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung and Nutzungsbedingungen von Google.